Dr. Mosleh Opening Speech in the Vienna Conference 2018/3/12 (English & German)

photo_2018-03-13_12-32-01-1024x768

Honored ladies and gentlemen, Dear Colleagues

Thanks to the opportunity provided, I am very pleased to discuss some of the constructive components of Islamic history and culture. First of all, I feel obliged to thank the organizers of the conference, especially the University of Vienna and the colleagues who have shouldered the main burden of the conference. I express my thanks and gratitude to my colleague Professor Stenger. I would also like to sincerely thank my other colleague  Dr. Grans. Besides, I am grateful to my young friend and colleague Mr Dehghani and also Mrs Stumpf.

In this brief speech, I’d like to say something about the relation between the subject of the conference  and the realities of our contemporary world. Most of the lecturers who will deliver their speech here in the next few days, possess an intercultural orientation and insight and focus on the contemporary world events particularly in terms of relations between cultures and issues such as “otherness”, “mutual understanding”, “peace” and “coexistence”. In the contemporary world, these issues have acquired fundamental significance for all the people of the world,  but, given the developments of the recent years and the newly emergent sensitivity over Islam, It is now over two decades that  most of the events relevant to war, violence or peace , dialogue and coexistence are somehow directed toward Islamic countries.

Beginning the twenty first century, on the initiative of the Islamic Republic of Iran, The UN coined the year 2001, the year of the Dialogue of Civilizations. What then followed was the tragedy of 9/11 that created a great deal of anxiety about more tragic events that may come not only in the Middle East but in Europe too. Last week in the Conference in Munich, the German Foreign Minister, Sigmar Gaberiel, said that the world is on the brink of an abyss. Now it is clear that the bipolar opposition of the “Clash of Civilizations” versus the “Dialogue of Civilizations”, put forward in those years, though descriptive and appealing at it sounded, it unfolded clandestine anxieties.

The last eighteen years have been turbulent ones for us Iranians. The new century began with hopes and aspirations about the possibility of the Dialogue of Civilizations but we soon learnt that the world is more violent than we had imagined. We had recently ended the war with our western neighbor, when that country was attacked by a foreign power engulfing the country and the region in great instability.  For the past two decades our region has experienced great violence and instability. War in the Middle East can no longer be understood in simple classical terms. It has come to engulf every aspect of our lives with devastating consequences. War has turned into our most  internalized issue. It has entered our very identity. We are no longer fighting with a distinctive enemy, but with ourselves and our past, our belief and identity. This is truer for those close to the center of the conflict.

Dear colleagues, war in the Middle East is ripping these countries apart and playing havoc with peoples’ lives.  We have for a number of years discussed the opposition of modernity and tradition but are now witnessing in our region the collapse of traditional structures and the inability of modern institutions to take their place. This is what Professor Davari has called the predominance of underdevelopment and Dr Shaigan has referred to as cultural scheczophinia. Many countries now face a Gordian knot.

Today, our fates have become intertwined and none of us is an island onto himself. We must understand our common destiny and the challenges that this creates. Centuries ago our great poet, Sa’di said :

Humanity is like the limbs of a body

When one limb is hurt the whole body suffers

This poem of Saadi is not just a call to cherish our common humanity but also realize that the Middle East is that bleeding limb that is hurting the entire world.

Today more than ever, we need kindness instead of hate. We Iranian academics have over the last few years come to realize that intercultural discourse provides the road map for peace and dialogue. In departments of philosophy in Iran all currents of philosophy are taught but there is a group of us who focus mainly on intercultural discourse. For us it is important that we should present a critique of Eurocentric philosophy and open the way for cultural dialogue with other civilizations. For the past two decades we have tried to come to an understanding of the various intercultural theories. For we believe that “ by depending on  its own cultural and historical roots , can each culture contribute to the global civilization.”

We have so far tried to practice the art of good listening and be active partners in the dialogue between cultures.  We believe in trying to promote mutual understanding between different cultures and think that forums like this one helps do that.  The subject of the present seminar is the Islamic life-world. This seminar will help to promote this. The second part of the seminar will take place in Tehran and will further help develop the themes discussed here.

Thank you for your patience.


German

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Kollegen und Kolleginnen,

Ich freue mich sehr für die Gelegenheit, die sich uns geboten hat über einige Konstituenten (Aspekte) der islamischen Geschichte und Kultur miteinander zu sprechen. Zunächst sehe ich mich verpflichtet meinen herzlichen Dank an die Organisatoren unserer Tagung, insbesondere der Universität Wien und unseren Kollegen und Kolleginnen auszusagen, die die mühsame Aufgabe der Veranstaltung übernommen haben. Mein Dank gilt besonders einerseits meinem Kollegen und geehrten Vizerektorin Frau Professorin Christa Schnabl und meinem Kollegen Herrn Professor Dr. Georg Stenger; ebenso meiner Kollegin Frau Dr. Anke Graness, meinem jungen Kollegen Dehghani, sowie Frau Erina Stumpf; und andererseits bedanke ich mich bei Herrn Kulturattache Dr. Vasfi.

Ich wurde auch insbesondere bei dem ausgezeichneten Philosophen Herrn Professor Dr. Franz Martin Wimmer auch bedanken.

In dieser kurzen Ansprache möchte ich mich mit einigen Worten über das Thema dieser Tagung äußern. Die meisten Referenten, die in den künftigen Tagen hier ihren Vortrag halten werden, tendieren zu einer interkulturellen Sichtweise und haben ihre Aufmerksamkeit den gegenwärtigen Ereignissen, insbesondere im Bezug auf die Verhältnisse der Kulturen und Kategorien, wie “das Andere”, “Verständigung”, “Frieden” und der “Koexistenz” gewidmet. Diese Begriffe haben in der gegenwärtigen Welt für uns allen eine grundsätzliche Bedeutung gewonnen. Die Weltereignisse der vorhergehenden Jahren haben sich jedoch in einer Richtung entwickelt, das sich eine besondere Sensibilität gegenüber dem Islam gestaltet hat. Seit mehr als mittlerweile zwei Jahrzehnten stehen die islamischen Ländern in irgendeiner Weise im Mittelpunkt von Ereignissen. wie Krieg, Gewalt oder Frieden, Gespräch oder Zusammenleben. Wir haben das 21. Jahrhundert damit begonnen, daß im Jahre 2001 auf Vorschlag der Islamischen Republik Iran dieses Jahre seitens der Vereinten Nationen als das Jahr für Dialog zwischen den Kulturen ernannt wurde. Aber im selben Jahr hatten wir auch das bittere Disaster vom 11. September. In einem Jahrhundert, das mit Hoffnung auf Frieden und Dialog begonnen hat, sind wir in den ersten Monaten ihres 18. Jahres mit Gefühlen, wie Unsicherheit, Unruhe, größeres Unheil, besonders im Nahen-Mittleren Osten aber auch in Europa umgeben (Vorletzte Woche sagte der deutsche Außenminister in München, das die Welt am Rand einer Abgrund steht). Theorien, wie die der “Kampf der Zivilisationen” und der “Dialog der Zivilisationen” (Kulturen) traten in diesen Jahren hervor, die zwar deskriptiv oder appellativ waren, aber beide diese verborgene Unruhe zu Tage brachten.

Die vergangene 18 Jahre sind für uns alle sehr spannungsvoll gewesen. Wir Iraner haben auch in diesen Jahren große Erfahrungen hinter uns, anhand derer wir uns lediglich ein reales und vollkommenes Bild von den Geschehnissen dieser Jahre machen können. Das Projekt des “Dialogs der Zivilisationen”, das im Jahren 2001 vorgeschlagen wurde, hat für uns Iraner neue Horizonte eröffnet und lebendige Hoffnungen erweckt. Aber die Ereignisse des gleichen Jahres haben uns gelehrt, daß wir in einer enorm gewaltvolleren Welt leben, als wir uns vorgestellt hatten. Wir hatten uns erst von einem Widerstandskrieg gegenüber einem Nachbarland befreit, wurden jedoch wiederum Zeugen einer langwierigen Krieges in zwei unserer Nachbarländer, der noch immer anhaltet und unsere ganze Region umfasst. Seit fast zwei Jahrzehnten stehen alle unsere Lebensverhältnisse in irgend einer Weise unter den Nachwirkungen der Gewaltsaktionen, die in den Nahen-Mittleren Osten obwalten.

“Krieg” ist heutzutage in den Ländern des Nahen-Mittleren Ostens kein einfacher Begriff im klassischen Sinne. Er ist kein Problem neben anderen Problemen. “Krieg” ist für uns ein Problem, das sich verinnerlicht hat. Wir haben im tiefsten unseres Innerns den Krieg erlebt. Die Menschen im Nahen-Mittleren Osten stehen nicht mehr im Krieg mit einem Feinde der ihnen von Angesicht zu Angesicht gegenüber reiht und eindeutig bestimmbar ist. Sie stehen auch im Kampf mit sich selbst und ihrer Vergangenheit, mit ihrer Identität.

Geehrte Kollegen! Der Krieg im islamischen Nahen-Mittleren Osten vernichtet die Geschichte und Identität dieser Länder, aber auch die Grundlagen der modernen Zivilisation. Wir, die seit langem in unseren Ländern uns mit den Herausforderungen der Spannung zwischen Tradition und Modernisation auseinandergesetzt haben, erblicken nun klar und deutlich die Schwäche beide dieser Alternativen Konzepte für die Gestaltung unseres Gemeinlebens, die offenkundig geworden ist.

Wir sind heute Zeugen der Zustände in etlichen Ländern des Nahen-Mittleren Ostens und Afrikas, die weder modern geworden sind, noch sich entwickelt haben, aber auch nicht mehr ihre Tradition fortführen. Laut meinem Lehren Prof. Dawari sind Zustände hervorgetreten, die er als Dominanz der Unterentwicklung bezeichnet und Prof. Shaygan unter kulturelle Schizophernie behandelt haben. Heutzutage ist das Problem vieler Länder der Welt die Verfallenheit in Stricken und Knoten, die sich ineinander verschlingen.

Die Verflochtenheit der Schicksale der Völker und Nationen hat zu Folge, dass sie die jeweiligen Probleme der anderen, als ihr gemeinsames Problem sehen. Das Problem des Krieges im Nahen-Mittleren Osten und ihre Konflikte, wie Gewalt und Unterentwicklung und die zermürbende Konfrontationen, sind heute nicht nur ihre Probleme. Wir können und müssen das Denken im Horizont der Menschheit befördern. Wir haben ehedem diese Verse SaÝdadi’s den großen iranischen Dichter vernommen, die wir heute mit anderen Ohren Gehör leisten:

Die Menschen sind Glieder miteinander verwoben,

Von gleichem Stoff aus der Schöpfung gehoben.

Hat das Leben ein Glied mit Schmerz versehen.

Die andere Glieder vor Leid vergehen.

Du, der kein Mitleid mit anderen kennt,

Bist unwürdig, daß man dich einen Menschen nennt.

Sobald ein Glied Schmerz empfindet,

bleiben die anderen Glieder nicht in Ruhe

Diese Worte SaÝdis sind heute nicht nur Ausdruck menschlicher Gefühle und legen sie nicht nur ans Herzen. Der Nahe Osten ist heute ein wundes Glied, dessen Blut aus dem Körper des Menschheit rinnt. Wir bedürfen heute mehr denn je einem mitfühlenden Blick.

Wir, als eine Gesellschaft iranischer Professoren und Forscher, die haben die interkulturelle Philosophie als geeigneten Träger und Grundlage für eine derartige Blickweise erkannt. Wir, als eine Denkrichtung in der Philosophie Irans,. Wir, als die Vertreter einer philosophischen Orientierung im heutigen Iran, haben seit dem Jahre 2001 die interkulturelle Philosophie als Anfang eines neuen Weges im abendländischen Denken wahrgenommen. So wie wir es in den Beiträgen dieser Tagung beobachten werden, hat die Philosophie in der Geschichte Iran immer, wie noch heute eine bedeutende Rolle gespielt. In den philosophischen Seminaren an den iranischen Universitäten gibt es kaum ein Bereich, der modernen und gegenwärtigen Philosophie, das nicht seitens einigen Professoren und Studenten/in behandelt wird. Aber für uns ist die interkulturelle Philosophie, als eine Zugangsweise von ausgezeichneter Bedeutung. Es ist für uns wichtig, das in dieser philosophischen Orientierung der Absolutismus der abendländischen Philosophie kritisch beurteilt und der Dialog, bzw. Polylog mit den Philosophien anderer Kulturen auf dem Wege geleitet wird. Deshalb sind wir nunmehr seit fast zwei Jahrzehnte bestrebt die verschiedenen Lesarten der interkulturellen Philosophie zu erörtern. Unter diesen Lesarten gilt ein Prinzip für uns als verbindend: “Man muß die Möglichkeit schaffen, daß jede Kultur, auf ihrem kulturellen und historischen Boden stehend, ihre Kapazitäten für die Anteilnahme am gegenwärtigen Denken offenkundig macht”.

Wir haben uns bis jetzt als Ziel gesetzt die Bedingungen für “das richtige Hören” der Anderen und die Möglichkeiten für eine Verständigung zu realisieren und ernste Gesprächspartner und aktive Zusammenarbeiter für unsere Kollegen aus anderen Kulturen zu sein und werden dieses Ziel in Zukunft auch weiterverfolgen. Wir hoffen auf das Denken, der Philosophie und den Dialog der Denkenden, weil wir auf Denken, Dialog und Philosophie eine Hoffnung in der Gestaltung der gegenwärtigen Welt gesetzt haben. Wir hoffen ebenfalls, daß diese Veranstaltung eine gelungene Erfahrung für unsere nächsten Schritte auf diesem Weg wird.

Das zentrale Thema dieser Tagung, d.h. “die islamische Lebenswelt” verweist unter anderem auf eine große Sorge, die die Denker dieser Lebenswelt und diejenigen Denker, die mit ihr vertraut sind, für die Zukunft unserer Welt hegen. Ich hoffe, dass diese Tagung ein günstiger Anfang für unsere gegenseitige Mitarbeit und unser Mitdenken wird. Den zweiten Schritt werden wir im Herbst dieses Jahres in Teheran nehmen und ich lade hiermit alle unserer Kollegen ein an der Teheraner Tagung teilzunehmen.

Ich bedanke mich für ihre Aufmerksamkeit und die Geduld, die sie entgegengebracht haben.


 

Persian Translation

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *